Durch Bauteilabkündigungen, Funktionserweiterungen oder zur Verbesserung von Funktion oder Störsicherheit sind Re-Designs erforderlich. Hier sind dann Elektroniken gefragt, die mit der heutigen Technik die Technik von vor einigen Jahren kompatibel ablöst; z.B. können durch Mikroprozessoren oft komplexe analoge Schaltungen vereinfacht, verbessert und miniaturisiert werden. Die Herstellkosten sind nach einem Re-Design bei verbesserter Funktion meist sogar deutlich geringer.
Prototypen können wir zum grössten Teil selber fertigen; dadurch wird die Entwicklungszeit deutlich reduziert. Auch fliessen Erkenntnisse der Fertigung und des Aufbaues dann wieder zurück in die Entwicklung, so daß ein Serienfertiger dann nicht vor neuen ungelösten Problemen steht.
Wir entwickeln professionelle embedded Software auf folgenden Bereichen:
Wir entwickeln PC Software auf allen gängigen Platformen und legen dabei besonderen Wert auf cross Plattform unterstützung unserer Software.
Durch die heute zahlreich und zu günstigen Preisen verfügbaren mobilen Geräte ist es oft ein Mehrwert für ein Produkt, über solche bedienbar zu sein.
Wir entwickeln Apps für alle gängigen Plattformen, entweder nativ oder wenn möglich als Webapp, sodass keine Installation auf den Geräten erforderlich ist.
Entwicklung von browserbasierten Benutzerschnittstellen zur Steuerung von Geräten oder Überwachung von Messdaten.
Durch resourcenschonende Programmierung können die Webinterfaces oft im controllereigenem Flash untergebracht werden, sodass kein externer Speicher notwendig ist.
Für verschiedene physikalische Größen entwickeln wir Messgeräte und Messmethoden um diese elektronisch weiterverarbeiten zu können:
Digitale und analoge Signalaufbereitung und -analyse erleichtern die weiterverarbeitung oder ersetzen nachgeschaltete weitere Steuerungen.
Für Geräte und Anlagen entwickeln wir die passende Steuerung bzw. Regelung zum Beispiel sind dies
Die Kombination von empfindlicher oder aussergewöhnlicher Messtechnik und einer solider Steuerung ist dabei unsere besondere Stärke. Die transparente Funktion eines Gerätes gegenüber dem Benutzer ist für uns sehr wichtig; der Nutzer soll das Gefühl haben, das Gerät zu verstehen.
Für den Verbund mit anderen Geräten oder Anlagenteilen setzen wir Feldbussysteme oder herkömmliche PC-Technik ein:
Zu unseren ursprünglichen Aktionsfeldern gehört die quantitative Messung von kurzwelligen UV Strahlen bzw. die Entwicklung geeigneter Sensoren (insbesondere UV-C im Bereich < 280nm). Dazu ist die Messung
von UV-angeregter Emission (Fluoreszenz) gekommen. Die Messung von Fluoreszenz hat eine vielzahl von Anwendungen wie z.B.:
Die elektromagnetische Verträglichkeit bzw. Unverträglichkeit macht heute einen grossen Teil der Störanfälligkeiten von elektronischen Systemen aus. Wir begegnen den Problemen nicht mit akademischen Weisheiten sondern mit pragmatischen Lösungen. Langjährige Erfahrungen und umfangreiche Kenntnisse tragen zu einer guten praxisgerechten Entwicklung bei.
Leider wird das Thema der Störsicherheit bei Entwicklungen oft erst als letzter Punkt betrachtet; eine frühzeitige Betrachtung von Störquellen reduziert die Kosten einer Entwicklung deutlich gegenüber einer Entwicklung, an deren "Ende" erst die "EMV-Massnahmen" stehen.